Arktis

Arctic life, Indigenous rights now!

Klimawandel und Rohstoffabbau bedrohen die Arktis und lokale Indigene Gemeinschaften. Sie werden zudem unterdrückt und kriminalisiert. Voices unterstützt sie dabei, ihre Rechte wahrzunehmen und ihren Lebensraum zu schützen.

Foto: Allegra Ally

Indigene Gemeinschaften in der Arktis

In der Arktis leben rund 400’000 Mitglieder Indigener Gemeinschaften – das sind rund 10 Prozent der arktischen Bevölkerung. Die Region umfasst Teile der heutigen Staatsgebiete von Norwegen, Schweden, Finnland, Island, Russland, Grönland sowie Kanada und den USA (Alaska). Die Landschaft ist geprägt von Meer, Schnee und Eis, von Feuchtgebieten, Fjorden, Inseln und riesigen Nadelwäldern. Es ist der Lebensraum für zahlreiche Fische, Vögel sowie Säugetiere. Das komplexe Ökosystem der Arktis spielt eine zentrale Rolle für das natürliche Gleichgewicht auf der Erde.

Doch die Arktis ist gefährdet: Wegen des Klimawandels wird erwartet, dass sie bereits 2035 im Sommer weitgehend eisfrei sein wird und Waldbrände weiter zunehmen. Wenn der Permafrost auftaut und das Eis schmilzt, steigt der Meeresspiegel weiter an und schädliche Treibhausgase entweichen aus den tauenden Böden in die Atmosphäre – was die Klimakrise weiter befeuert.

Die Arktis ist aber auch gefährdet, weil Unternehmen ohne Rücksicht Rohstoffe wie Kupfer, Nickel, Erdöl und Erdgas abbauen. Auf diese hat mit dem schmelzenden Eis ein regelrechter «Run» eingesetzt. Besonders betroffen ist die russische Arktis: Auf der Halbinseln Taimyr, Jamal und Gydan liegen Millionen Tonnen Kupfer, Nickel, Eisenerz, Kohle, Lithium sowie Erdöl und Erdgas. Der Druck weitet sich nun aus auf sogenannte Übergangsmineralien wie Lithium oder Kobalt, die für Technologien der «grünen» Energiewende gebraucht werden Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, neue Minen zu planen und zu bauen – ohne das Mitspracherecht Indigener Gemeinschaften zu achten.

Klimawandel und Rohstoffhunger zerstören den Lebensraum Indigener Gemeinschaften wie der Sami in Norwegen oder der Nenzen in Russland. Jagen, Fischen oder Rentierzucht sind gefährdet, Flüsse werden vergiftet oder ganze Landschaften von Grossprojekten zerschnitten. Beim Kampf um ihre Rechte und den Erhalt ihres Lebensraums erhalten die Indigenen Gemeinschaften in vielen Fällen kaum Unterstützung durch die Regierungen. Im Gegenteil: Insbesondere in Russland erfahren Indigene Aktivist:innen massive Drohungen und Repression durch die Regierung, wenn sie sich für die Einhaltung ihrer Rechte einsetzen.

Das tut Voices

Voices unterstützt indigene Gemeinschaften beim Kampf um ihren Lebensraum, die Einhaltung ihrer Menschenrechte und Selbstbestimmung. In unserem Programm setzen wir auf die geographischen Schwerpunkte Skandinavien, Finnland und Russland und engagieren uns für entsprechende Forderungen:

Wirtschaftliche Verantwortung

Voices fordert von den Wirtschaftsakteuren die Respektierung der Rechte Indigener Gemeinschaften insbesondere auf freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) bei allen Projekten mit Auswirkungen auf ihre Territorien. Involvierte Schweizer Firmen zieht Voices zur Verantwortung, beispielsweise im Rahmen von Mediationsverfahrens vor dem Nationalen Kontaktpunkt (NKP) für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen.

Verantwortung der Schweiz auf politischer Ebene

Die Schweizer Aussenpolitik soll sich mehr für die Umwelt und Menschenrechte in der Arktis einsetzen, insbesondere innerhalb des Arctic Council, wo die Schweiz Beobachterstatus innehat, aber auch durch direkte diplomatische Intervention bei den Arktis-Anrainerstaaten.

Lobby- und Advocacyarbeit

Voices arbeitet eng mit der Exil-Organisation «International Committee of Indigenous Peoples of Russia» (ICIPR) zusammen und unterstützt ihre Lobby- und Advocacy Arbeit auf internationaler und wenn sinnvoll auch auf nationaler Ebene. Voices begleitet Indigene Delegationen, damit sie bei den Akteuren der Politik und Wirtschaft und internationalen Organisationen ihre Anliegen einbringen können.

Empowerment und Capacity Building

Voices unterstützt und begleitet Projekte von Indigenen Gemeinschaften und Organisationen in der Arktis. Um unsere Partner:innen vor dem russischen Repressionsapparat zu schützen, kann öffentlich nicht über die genauen Aktivitäten berichtet werden, da bereits die Zusammenarbeit mit ausländischen NGOs für Menschen in Russland gefährlich sein kann.

Öffentlichkeitsarbeit

Voices macht die kritische Situation der Indigenen Gemeinschaften in der Arktis bekannt und unterstützt somit deren Arbeit vor Ort.

Fallbeispiele zur Arktis

Menschen und Geschichten

Indigene Menschenrechtsverteidiger:innen berichten über ihren Kampf für die Rechte Indigener Gemeinschaften in Russland, Norwegen und anderen Gebieten der Arktis.

Publikationen

Erfahren Sie in unseren Hintergrundberichten, News und Medienmitteilungen mehr über die Lage der Indigenenrechte in der Arktis.

Erfolge von Voices

In den letzten Jahren konnte Voices gemeinsam mit Partner:innen einige Erfolge im Einsatz für die Rechte Indigener Gemeinschaften und Minderheiten in der Arktis verzeichnen.

2024 Stimmen aus der Arktis bleiben hörbar

Im Juli begleitete Voices Vertreter:innen der Exilorganisation ICIPR an den UNO-Expertenmechanismus für die Rechte Indigener Gemeinschaften (EMRIP): Dort sprachen Indigene Aktivist:innen aus Russland über die zunehmende Verfolgung von Menschrechtsverteidiger:innen in ihrem Heimatland. Damit konterten sie die Propaganda der staatsnahen russischen Indigenenorganisation RAIPON.

2023 Gefährliche Zusammenarbeit

Infolge des russischen Krieges gegen die Ukraine hat sich die Menschenrechtslage in Russland deutlich verschärft. Aus Sicherheitsgründen können wir nicht über aktuelle Tätigkeiten berichten.

2022 Indigene Aktivist:innen sprechen in Genf über Menschenrechte in Russland

Einige Partner:innen von Voices mussten Russland aufgrund der zunehmenden staatlichen Repression verlassen. Durch die Gründung der Exilorganisation «International Committee of Indigenous Peoples of Russia» (ICIPR) setzen sie sich nun auch aus dem Exil für Indigenenrechte in Russland ein. So auch in Genf, wo sie an einem Podium sprachen, das Voices gemeinsam mit dem ICIPR organisierte. Das Podium fungierte als öffentlicher Side-Event zur Session des UN-Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker (EMRIP), an dem mehrere Voices-Partner:innen über Indigenenrechte in Russland sprachen.

2021 “Arctic Life, Indigenous Rights Now!”-Programm startet

Voices-Kampagne “Arctic Life, Indigenous Rights Now!” startet. Wichtige Allianzen mit Indigenen aus der russischen Arktis entstehen. Gemeinsam werden erstmals Gespräche mit dem Rohstoffkonzern Nornickel erreicht, der grosse Umweltschäden in indigenen Lebensräumen verantwortet.

2018 Sami und Voices protestieren vor BKW-Sitz gegen Windkraftanlage

Voices protestiert mit Delegierten der norwegischen Sami vor den Berner Kraftwerken BKW. Diese sind gemeinsam mit einem Konsortium der Bank CS und weiteren Geldgebern an der Finanzierung einer Windkraftanlage beteiligt, welche die Lebensweise von indigenen Sami bedroht.

Kontaktperson

Tabea Willi

Tabea Willi

Programmleiterin Arktis

E-Mail senden
+41 (0) 31 939 00 09

Machen Sie mit!

Wir setzen uns gemeinsam mit Ihnen dafür ein, dass die Rechte von Indigenen Gemeinschaften und Minderheiten aus der ganzen Welt eingehalten werden. Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wertvollen Beitrag.

Newsletter Anmeldung

Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle politische Entwicklungen und das Engagement von Voices sowie unserer Partnerorganisationen.

Vorname *
Nachname *