Datenschutzerklärung von Voices
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher informieren wir Sie mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Des Weiteren gilt die vorliegende Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Website und unseres Newsletters.
Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Daten von Arbeitskolleg:innen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.
Diese Datenschutzerklärung ist auf das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt vom Einzelfall ab. Die vorliegende Datenschutzerklärung ist keine abschliessende Beschreibung allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen oder allgemeine Geschäftsbedingungen spezifische Sachverhalte.
Datenschutz
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist der Verein Voices, Birkenweg 61, 3013 Bern, verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird.
Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen: eleni.helbling@voices-ngo.ch
Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Beziehung mit unseren Spender:innen oder Geschäftspartner:innen von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites und weiteren Anwendungen von deren Nutzer:innen erheben.
Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) gewisse Daten oder erhalten solche von Behörden und sonstigen Dritten (wie z.B. Adresshändler). Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern oder Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Website, Standortangaben).
Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie im Rahmen der Abwicklung, Generierung und Entgegennahme von Spenden, für die Kommunikation mit unseren Spender:innen, für den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferant:innen und Subunternehmer:innen, sowie um unsere gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen. Wenn Sie für einen solchen Kunden oder Geschäftspartnerin tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten ebenfalls davon betroffen sein.
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben: Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Website und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind; Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Medienanfragen); Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kund:innenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Spender:innenakquisition; Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehende:r Spender:in von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine entsprechende Sperrliste); Medienbeobachtung; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren; Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung); Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Website und weiteren Plattformen; Massnahmen zur Wahrung des Hausrechts und sonstige Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit und Schutz unserer Mitarbeiter:innen und weiteren Personen und uns gehörenden oder anvertrauten Werte (wie z.B. Zutrittskontrollen, Besucher:innenlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen).
Für bestimmte Bearbeitungen haben wir Sie um die Einwilligung gebeten. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist.
Allgemeines zur Datenbearbeitung
Umgang mit Ihren Daten und Datensicherheit
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Mit geeigneten technischen und organisatorischen Vorsichtsmassnahmen schützen wir die Daten vor Verlust und Manipulation sowie vor unbefugtem Zugang und Zugriff durch Dritte. Grundsätzlich werden Ihre Daten deaktiviert, gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
SSL Verschlüsselung
Unsere Websitze nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
Sie können uns unter eleni.helbling@voices-ngo.ch kontaktieren.
Rechtliche Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Daten
Die nachfolgend aufgezeigten Be- bzw. Verarbeitungsvorgänge stützen sich auf die anwendbaren gesetzlichen Grundlagen.
Spendenaufrufe zur Gewinnung von neuen Spender:innen
Voices versendet regelmässig Spendenaufrufe an potentielle Neuspender:innen. Dafür werden teilweise Adressen von etablierten Schweizer Adress- und Datendienstleistern eingesetzt. Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung ist Ihre Einwilligung und/oder ein berechtigtes Interesse von Voices. Sie können jederzeit über die bei einem Adress- und Datendienstleister gespeicherten Daten Auskunft verlangen.
Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder auf sonstige Weise (z.B. Kontaktformular, Übergabe einer Visitenkarte, telefonische Kontaktaufnahme) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns zur Beantwortung Ihrer Fragen gespeichert. Durch Absenden Ihrer Anfrage zur Kontaktaufnahme, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer übermittelten Daten (u.a. E-Mail-Adresse und Name) zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme durch uns ein.
Newsletter
Wir informieren bestehende Spender:innen per Newsletter. Sofern Sie dem nicht widersprechen, verwenden wir die im Spendenformular angegebene E-Mail-Adresse für den Versand von Newslettern, in denen wir über den Fortgang der Projekte informieren und um weitere Unterstützung werben. Unseren elektronischen Newsletter verschicken wir ausserdem an Interessent:innen, Sympathisant:innen und Spender:innen gestützt auf ihre erteile Einwilligung. Jeder Newsletter enthält einen sichtbaren «Austragen»-Link am Ende, mit dem sich Empfänger:innen auf einfache Art jederzeit wieder vom Newsletter abmelden können.
Anmeldung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
MailChimp
Für den Versand der Newsletter nutzt Voices den Dienstleister MailChimp, eine Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, US
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger:innen, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger:innen jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen: http://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer:innen zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: http://mailchimp.com/legal/privacy/
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Newsletterempfänger:innen zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer:innen zu beobachten. Die Auswertung ermöglicht uns zu analysieren, ob unsere Kommunikation für Sie relevant ist und sie kontinuierlich verbessern.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.Den Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Online-Spenden
Auf unserer Webseite können Spenden getätigt werden. Mit einer Spende über unsere Website übertragen Sie Voices personenbezogene Daten. Voices nutzt hierfür das Spendentool der Zürcher Firma «RaiseNow» zur Spendenabwicklung sowie die Angebote des Schweizer Finanzdienstleister Datatrans. Die Datenschutzerklärung von RaiseNow finden Sie hier
Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website
Allgemeines zu Cookies
Wir setzen auf unserer Website typischerweise «Cookies» und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzer:inneneinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern («permanente Cookies»). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies damit Sie Benutzereinstellungen speichern (z.B. Sprache, Autologin), wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen, und damit wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können (was auch auf Websites von anderen Firmen geschehen kann; diese erfahren dann allerdings von uns nicht, wer Sie sind, falls wir selbst das überhaupt wissen, denn sie sehen nur, dass auf ihrer Website derselbe Nutzer ist, der auch bei uns auf einer bestimmten Seite war). Gewisse der Cookies werden von uns gesetzt, gewisse auch von Vertragspartner:innen, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren.
Eine Übersicht über die eingesetzten Cookies finden Sie hier: Cookie Erklärung. Die Cookie Banner Lösung stellt automatisiert einen vollständigen aktuellen Export der verwendeten Cookies zur Verfügung.
Cookies auf unserer Webseite (Cookie Policy)
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner:innen für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Wie bereits darauf hingewiesen, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren herunterladen und Installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. (Hinweis: Voices folgt auf ihrer Webseite den Richtlinien des EU-Gesetzes. Im Zweifelsfall gilt der Rechtsstand Schweiz.)
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher:innen enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbieter:innen. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics unter Google Analytics deaktivieren generell untersagen.
Soziale Netzwerke
Social Media Plug-in
Wir setzen auf unseren Websites ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Youtube und LinkedIn ein. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, wird das Anklicken des «Gefällt mir»-Buttons oder die Abgabe von Kommentaren Ihrem persönlichen Benutzerkonto zugeordnet. Die Datenschutzhinweise von Facebook mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie hier.
Unsere Webseiten nutzten Funktionen des Dienstes Instagram, die von Meta Platforms Ireland Limited betrieben wird. Die entsprechenden Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer «Instagram-Kamera» gekennzeichnet. Sind Sie bei Instagram eingeloggt und interagieren mit dem Plugin, wird diese Information an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieterin der vorliegenden Webseite keine Kenntnis von Inhalt und Umfang der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie insofern bitte der Datenschutzerklärung von Instagram sowie den .
YouTube
Wir haben auf unserer Webseite YouTube-Videos integriert. YouTube wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben. Wenn Sie auf unserer Webseite eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von YouTube. Dabei werden je nach Einstellungen verschiedene Daten übertragen. Für die Datenbearbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Linked-In
Ebenfalls haben wir auf unserer Website die Schalfläche von Linked-In integriert. Erkennbar durch den weissgeschriebenen Begriff «In» auf blauem Hintergrund. Mit Hilfe der Schaltfläche ist es möglich, uns bei Linked-In zu folgen. Bei der Betätigung der Schaltflächen baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Linked-In auf. Mehr zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden sie hier.
Datenweitergabe in der Schweiz
Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der hier geschilderten Zwecke, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Ihre Daten auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen: Druckereien, weiteren Dienstleisterinnen von uns (wie z.B. Banken, Versicherungen), einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z.B. IT-Provider); Lieferant:innen, Subunternehmer:innen und sonstige Geschäftspartner:innen; Kunden:innen; in- und ausländischer Behörden, Amtsstellen oder Gerichte; Medien; Öffentlichkeit, einschliesslich Besucher:innen von Websites und sozialer Medien; Mitbewerber:innen, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien; anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren. Mit unseren externen Anbieter:innen und Dienstleister:innen – beispielsweise Druckereien von Spendenaufrufen oder den IT-Providern – haben wir Verträge abgeschlossen und diese zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Für Infostandwerbung und Door to Door-Kampagnen arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen. Nach Werbung neuer Spender:innen werden diese Daten (personenbezogene Daten sowie finanzielle) während solange gespeichert und bearbeitet wie wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Wir haben mit all unseren Direktdialog-Dienstleister:innen einen Vertrag über die Auftragsdatenbearbeitung geschlossen.
Datenübermittlung ins Ausland
Wie oben erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch ausserhalb bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.
Profiling und automatisierte Entscheidfindung
Wir verarbeiten Ihre Personendaten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Dabei setzen wir Auswertungsinstrumente ein, die uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung. Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären.
Links
Für externe Websites, zu denen Sie über einen Link auf unsere Website gelangen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Es wird für diese keine Haftung übernommen. Informieren Sie sich jeweils auf der entsprechenden Website über die für diese Website gültige Datenschutzerklärung.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.